Inhaltsverzeichnis
RAID-Ausfälle sind schwerwiegend – und Zeit ist entscheidend. Dennoch verschwenden viele Benutzer wertvolle Stunden (oder sogar Tage) damit, sich mit dem Helpdesk ihres Server- oder Speicherherstellers auseinanderzusetzen und Anweisungen von Personen zu befolgen, die keine Experten für Datenwiederherstellung sind. Allein diese Verzögerung kann die Chancen auf eine erfolgreiche Datenwiederherstellung erheblich verringern.
In vielen Fällen enthalten die Ratschläge des Helpdesks – selbst von „vertrauenswürdigen“ Marken – riskante Vorschläge wie Neustarts, Wiederherstellungen oder Firmware-Updates. Diese Maßnahmen können Daten auf einem beschädigten RAID-System überschreiben, beschädigen oder dauerhaft löschen.
- Gefährden Sie Ihre geschäftskritischen Daten nicht durch generischen technischen Support. RAID-Datenverluste erfordern das sofortige Eingreifen von geschulten Wiederherstellungsspezialisten.
Unsere NAS-Datenrettungsteams hören immer wieder die gleiche Geschichte von Anwendern. Bevor sie sich an einen Datenrettungsexperten wenden, haben die meisten Menschen einen dieser drei häufigen Fehler begangen:
- Anruf beim Helpdesk des NAS-Herstellers und Befolgen der empfohlenen Diagnoseschritte
- Sie versuchen, das Problem selbst zu beheben, indem sie Anleitungen aus YouTube oder Online-Foren befolgen.
- Sie ignorieren das Problem und verwenden das NAS wie gewohnt weiter.
Unsere RAID-Wiederherstellungsexperten haben auch Fälle gesehen, in denen Benutzer einfach Festplatten in einem RAID-konfigurierten Server ausgetauscht haben, weil eine LED gelb leuchtete oder eine neue Firmware blinkte, in der Hoffnung, dass das System „einfach hochfährt“.
Leider erschweren solche Maßnahmen die Datenwiederherstellung erheblich. Schauen wir uns einmal genauer an, warum diese Fehler Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Datenwiederherstellung verringern.
Der Support des Herstellers verschlimmert oft RAID-Fehler. Erfahren Sie, warum Sie DIY vermeiden und den Helpdesk des Herstellers sofort überspringen sollten.
1. Sie rufen den Helpdesk an und befolgen dessen Anweisungen
Viele Anbieter bieten einen hervorragenden Hardware-Support, aber die Skripte, die sie verwenden – Protokollierung, „Reparaturen“ von Volumes, erzwungene Paritätsprüfungen – schreiben neue System-Metadaten direkt auf die Festplatten.
Diese Schritte sollen Ihre Hardware wieder zum Laufen bringen, können jedoch die Daten, die Sie retten möchten, überschreiben oder beschädigen. Selbst Marken wie Synology weisen in ihrer Produktgarantie ausdrücklich hindarauf, dass ihr Support nicht für Ihre Daten verantwortlich ist und dass Sie immer Backups erstellen sollten.
Mit anderen Worten: Ihr Hauptziel ist es, die Hardware wieder zum Laufen zu bringen oder die defekten Festplatten zu ersetzen.
2. Sie versuchen, das Problem selbst zu beheben
Vielleicht starten Sie das NAS neu, tauschen Festplatten aus, laden ein kostenloses Wiederherstellungstool herunter oder versuchen ein Firmware-Update.
Hier liegt die Gefahr:
- Die meisten Programme gehen davon aus, dass nur eine Festplatte ausgefallen ist, und „raten“, wie Ihr Array wiederhergestellt werden kann.
- Wenn Sie mit den falschen Festplatten oder in der falschen Reihenfolge neu aufbauen, können Sie gute Daten überschreiben und eine Wiederherstellung unmöglich machen.
- Das Austauschen von Festplatten im laufenden Betrieb oder wiederholte Neustarts können bereits geschwächte Laufwerke zusätzlich belasten.
- Einige Software- oder Firmware-Updates können direkt auf Ihre Festplatten schreiben und wichtige Informationen löschen.
3. Sie ignorieren das Problem und verwenden das Array weiter
Viele Menschen arbeiten weiter und denken, dass das Problem nicht dringend ist, solange die Daten noch zugänglich sind. Der Betrieb im degradierten Modus bedeutet jedoch, dass jeder Lese- und Schreibvorgang die verbleibenden Festplatten zusätzlich belastet. Wenn eine weitere Festplatte ausfällt, sinken Ihre Chancen auf eine vollständige Wiederherstellung drastisch. Laut Seagate sind „sekundäre Festplattenausfälle während der RAID-Wiederherstellung ein zunehmend häufiges Problem“ und führen oft zu einem dauerhaften Datenverlust.
Das Wichtigste: Jede Änderung der Metadaten, jeder gelesene Sektor und jeder zusätzliche Schreibvorgang verringert das Zeitfenster für die Wiederherstellung. Bevor Sie den Helpdesk anrufen, bevor Sie ein kostenloses Dienstprogramm ausprobieren und auf keinen Fall, bevor Sie weiter mit einem beschädigten Array arbeiten, wenden Sie sich an ein spezialisiertes NAS-Datenrettungsteam. Dies ist die effektivste Maßnahme, um den Inhalt Ihres RAID oder NAS zu schützen.
Der risikofreie, zeitsparende Weg: Rufen Sie den Stellar Data Recovery Service an
Ein ausgefallenes Array ist ein Notfall, daher beginnen unsere Techniker mit einer direkten telefonischen Begutachtung – ohne Ticketwarteschlangen.
Innerhalb von zehn Minuten erfahren Sie:
- ob das Gerät ausgeschaltet bleiben sollte
- welche Laufwerke im Labor gesichert werden müssen und
- wie Sie das Gehäuse für den kostenlosen Kurierversand verpacken müssen.
Diese frühzeitige Beratung ist schneller als das Warten auf Rückrufe mehrerer Anbieter und verhindert vor allem, dass neue Daten auf die Festplatten geschrieben werden.
Wir stellen Daten von allen führenden RAID- und NAS-Systemen wieder her – Synology, QNAP, Dell EMC, Netgear, HPE und mehr.
Sobald Ihr NAS-Gerät in unserem Labor eintrifft, führen wir eine gründliche Untersuchung durch, um die Möglichkeit einer erfolgreichen Wiederherstellung zu ermitteln. Physisch beschädigte Laufwerke werden separat in einem ISO-zertifizierten Reinraumlabor der Klasse 100 geklont, um die freiliegenden Platten vor mikroskopisch kleinem Staub zu schützen, der sonst die Oberflächen zerkratzen und Sektoren unlesbar machen würde.
Unsere Techniker verwenden Imaging-Hardware mit Schreibschutz und erstellen eine bitgenaue Kopie jedes Laufwerks, bevor ein Reparaturbefehl erteilt wird. Dadurch wird ein weiteres Risiko für Ihre Originaldaten ausgeschlossen.
Mit speziellen RAID-Datenrettungstools und bewährten Arbeitsabläufen führt unser Labor jedes Jahr Hunderte komplexer NAS-Wiederherstellungen durch, darunter viele mit Multi-Disk- oder Hybrid-Tier-Konfigurationen.
Wenn Sie sich zuerst an Stellar wenden, vermeiden Sie unnötige Risiken, reduzieren Ausfallzeiten und geben Ihren Daten die besten Chancen auf eine Wiederherstellung – ohne Versuch und Irrtum, nur mit sicheren und bewährten Methoden.
Häufig Gestellte Fragen
Eine Wiederherstellung ist nur dann sicher, wenn alle Laufwerke in einwandfreiem Zustand sind und die Metadaten des Arrays intakt sind. Fachleute erstellen mit Schreibschutz von allen Festplatten Images, klonen alle schwachen Laufwerke und simulieren die Wiederherstellung auf den Klonen. Eine Wiederherstellung im laufenden Betrieb ohne diese Sicherheitsvorkehrungen kann genau die Parität überschreiben, die Sie zur Wiederherstellung der Dateien benötigen.
Für komplexe Arrays gibt es keine sichere „Ein-Klick“-Software. Verbraucher-Dienstprogramme gehen von einem einzelnen Festplattenfehler aus, untersuchen das Array, schreiben temporäre Metadaten zurück auf alle Laufwerke und können dabei die Streifenreihenfolge verzerren. Ontrack listet ein halbes Dutzend Möglichkeiten auf, wie eine Software-Wiederherstellung Daten überschreibt, wenn Laufwerke defekt sind oder die Stripe-Größen unterschiedlich sind. Der Leitfaden von TechRadar warnt Benutzer davor, Wiederherstellungssoftware auf dem betroffenen Volume zu installieren, da dies das Risiko birgt, verlorene Dateien zu überschreiben. Das sicherste Tool ist ein professionelles Labor, das vor der Analyse ein Image jeder Festplatte erstellt.
Ja – wenn der physische Schaden begrenzt ist und frühere Wiederherstellungsversuche keine wichtigen Paritätsblöcke überschrieben haben. Techniker extrahieren die Rohsektoren, stellen die genaue Streifenfolge wieder her und bauen das Dateisystem offline wieder auf. Jeder Neustart oder Software-Scan verringert jedoch die Chance auf eine vollständige Wiederherstellung auf Bit-Ebene, da das Risiko von nicht behebbaren Lesefehlern (UREs) steigt, die den Prozess unterbrechen.
Wenn ein Controller Daten wiederherstellen muss und ein Laufwerk einen URE ausgibt oder in den falschen Steckplatz eingesetzt wird, schreibt er eine neue Parität, die die vorherigen Stripes ungültig macht. Daher sollten Sie vor jeder Wiederherstellung einen professionellen RAID/NAS-Datenrettungsdienst konsultieren.
Je nach Konfiguration, Anzahl der Festplatten und Umfang des Schadens kann dies zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen dauern. Ein frühzeitiges Herunterfahren und ein schneller Versand sorgen für kurze Bearbeitungszeiten.
Nein. Jede Minute im degradierten Modus belastet die verbleibenden Laufwerke und schreibt neue Paritätsdaten. Schalten Sie das Gerät aus, beschriften Sie die Festplatten in ihrer aktuellen Reihenfolge und wenden Sie sich an ein professionelles Labor, bevor Sie weitere Maßnahmen ergreifen.