Kälte und Nässe sind nicht nur echte Stimmungskiller, sondern können auch Datenträger gefährden. Stellars S.M.A.R.T. für Festplatten bringt Daten sicher durch die kalte Jahreszeit!
Berlin, 06.11.2013 – Die kalte Jahreszeit kann eine Gefahrenquelle von Datenverlust sein. Sowohl HDDs, SD-Karten und auch SSDs können davon betroffen sein. Durch den mobilen Einsatz von Notebooks & Smartphones sind die in den Geräten verbauten HDDs, SSDs und SD-Karten im Winter starken Temperaturschwankungen ausgesetzt, die im schlimmsten Fall zum Datenverlust führen können.
Beim Temperaturwechsel von sehr kalt zu warm kann sich im Inneren der Datenträger Kondensation bilden, welche beim unmittelbarem Starten des Datenträgers Kurzschlüsse verursachen könnte. Durch die Kondensationsbildung ist zudem die Gefahr eines Defekts des Schreiblesekopfes von HDDs erhöht. All dies kann dann einen Festplattencrash und Datenverlust hervorrufen.
Obwohl die SSD-Technologie aufgrund von schnellerer Zugriffszeit, geringerem Stromverbrauch und Gewicht oft eine beliebte Alternative zur HDD darstellt, ist auch sie kälteempfindlich und nur für einen Arbeitseinsatz bei 0-60 Grad geeignet.
In Falle eines Festplattenausfalls sollte der Datenträger möglichst nicht mehr gestartet werden, um weitere Schäden zu vermeiden. „In den meisten Fällen stehen dann die Chancen gut, dass unsere Datenrettungsexperten die Daten wiederherstellen können“, sagt Kees Jan Meerman, Managing Director von Stellar Datenrettung. „Um sich Kosten und Aufwand einer professionellen Datenrettung zu sparen, empfehlen wir unseren Kunden aber immer, sich mit einfachen, aber effektiven Präventionsmaßnahmen zu schützen.“
Weiterführende Informationen zum Datenrettungsservice von Stellar finden sie hierhttps://www.stellardatenrettung.de.
Stellar Data Recovery - Guaranteed Results
Ähnlich wie Winterreifen Ihr Auto, können einfache Schritte Ihre wichtigen Daten sicher durch den Winter bringen.
Generell empfiehlt sich, Datenträger trocken, dunkel und bei konstanter Zimmertemperatur zu lagern.
Regelmäßige Back-ups der wichtigsten Daten sind zudem ein bewährtes Mittel, um einem Datenverlust vorzubeugen. Wichtig hierbei ist, stets auf Aktualität der Daten zu achten, Original und Kopie an unterschiedlichen Lagerorten aufzubewahren und alle 3-5 Jahre neue Datenträger zu verwenden.
Um nicht nur Mensch und Auto winterfit zu machen, bietet Stellar einen besonderen Service an: Den Wintercheck für Festplatten.
Das Stellar S.M.A.R.T. Tool fungiert als Warnsystem, indem es wichtige Informationen über eventuell bestehende Festplattenprobleme liefert. Der Festplattenchecker stellt den Gesundheitsstatus der HDD fest, erkennt und scannt schlechte Sektoren und bietet eine Klonfunktion, um einem Datenverlust vorzubeugen. Ferner ermöglicht das Tool einen graphischen Temperaturvergleich mit Warn- und Abschaltstufen. Dadurch kann, gerade im Winter, schädlichen Auswirkungen von Temperaturschwankungen entgegengewirkt werden.
Weiterführende Informationen zum Stellar S.M.A.R.T. Tool herhalten Sie hier https://www.stellardatenrettung.de
Als zusätzliche Empfehlung für alle, die dennoch auch bei kalten Temperaturen im Außeneinsatz auf Ihre mobilen IT Geräte angewiesen sind, gilt, beim Temperaturwechel von sehr kalt nach warm erst nach einige Minuten der Aklimatisierung das Gerät zu starten. Dadurch kann das Risiko eines Datenschadens durch Kondensation erheblich minimiert werden.
Wenn Sie diese Hinweise beherzigen, steht einem schlitterfreiem Winter nichts mehr im Weg.