Das Jahr 2013 ist wieder einmal schnell vorübergegangen und der Jahreswechsel steht vor der Tür. Zeit um innezuhalten, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und gute Vorsätze für das neue Jahr zu fassen.
Mit steigendem Datenvolumen nahm 2013 auch die Zahl an Datenrettungsfällen zu. „Dieses Jahr erhielten wir besonders viele Anfragen bezüglich der Datenrettung von SSDs und RAID-Systemen.“, so Kees-Jan Meerman, Managing Director von Stellar Datenrettung. Gründe dafür sind der Rückgang der Preise für SSDs und die verstärkte Verwendung dieser in Ultrabooks, Tablets und Co., aufgrund ihres Gewichts und ihrer Leistungsfähigkeit.
Ein weiterer Trend 2013: Cloud-Computing. Immer mehr Unternehmen griffen im vergangenen Jahr auf die Datenspeicherung in der virtuellen Cloud zurück. Diese bietet höhere Flexibilität und eine attraktivere Kostenstruktur, wobei jedoch Sicherheitsbedenken bezüglich des Zugriffs Dritter auf vertrauliche Unternehmensdaten bleiben. Durch die Verwendung von speziellen Sicherheitsprotokollen könne diese allerdings ausgeräumt werden. Somit ist auch im nächsten Jahr mit neuen Entwicklungen auf diesem Gebiet zu rechnen.
Apropos nächstes Jahr: Haben Sie sich schon Gedanken über Ihre guten Vorsätze für 2014 gemacht? Wir geben Ihnen einen kleinen Denkanstoss und zeigen, wie Sie mit guten Vorsätzen einen Datenverlust vermeiden.
1. Backups stets auf dem aktuellen Stand halten
Wir empfehlen mindestens einmal im Monat, besser jede Woche eine Sicherung der wichtigsten Daten durchzuführen. Es ist ratsam, sich einen festen Zeitpunkt zu setzen zu dem man regelmäßig ein Backup anlegt. An dieser Stelle sei noch gesagt, dass kein Datenträger über 100%igen Schutz vor Ausfällen verfügt, weshalb eine Datensicherung von allen Speichermedien notwendig ist.
2. Gewissenhafter Umgang mit Datenträgern
Gerade im Winter sollten Datenträger keinen Extremtemperaturen oder Temperaturschwankungen ausgesetzt werden, um eine Beschädigung dieser zu vermeiden und einem Datenverlust vorzubeugen. Auch beim Transport von Laptop und Co. ist Achtsamkeit geboten. Erschütterungen und Stöße sollten beim mobilen Einsatz vermieden werden.
Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt es sich zudem, die Datenträger nie im laufenden Betrieb zu entfernen, sondern stattdessen die Auswerffunktion zu nutzen.
3. Daten vor Beschädigungen durch Malware schützen
Neben einer regelmäßigen Überprüfung des Computers ist darauf zu achten, dass Anti-Viren-Programme stets auf dem aktuellen Stand und aktiviert sind. Weiterhin sollte besonders beim Surfen im Internet eine Firewall verwendet und bei der Übertragung sensibler Daten auf eine sichere Verbindung zurückgegriffen werden. Dadurch verringert sich das Risiko eines Datenverlustes durch Viren und Co. und der Ärger bleibt erspart.
Wenn Sie diese Vorsätze beherzigen, steht einem erfolgreichen Jahr ohne Datenverlust nichts mehr im Wege. Sollten trotzdem einmal Daten verloren gehen, besteht immernoch die Möglichkeit einer professionellen Datenrettung im Reinraumlabor (Link: www.stellardatenrettung.de), um die Daten zurückzuholen.
Über Stellar Datenrettung
Stellar Datenrettung ist weltweit das einzige ISO zertifizierte Datenrettungsunternehmen, das sowohl Datenrettungssoftware als auch hardwareseitigen Datenrettungsservice anbietet. Mit mehr als 2 Millionen Kunden weltweit und Standorten in Europa, Asien und den USA ist Stellar das größte Datenrettungsunternehmen dieser Art. Für mehr Informationen über Stellar besuchen Sie bitte:www.stellardatenrettung.de.
Folgen Sie Stellar auf Twitter, Facebook oder Google+ :
Twitter: Twitter.com/StellarDataDE
Facebook: Facebook.com/Stellar Datenrettung
Google+: Google+/stellardatenrettungDE
Ansprechpartner für die Medien
Sylvia Haensel
Channel Manager
Stellar Datenrettung
Unter den Linden 21
10117 Berlin
Tel: +49 (30) 692 008 307
Fax: +49 (30) 692 008 309
E-Mail: shaensel@stellardatenrettung.de
Web: www.stellardatenrettung.de